KraftKinder und Jugendliche messen sich und erleben einen konstruktiven Umgang mit Kraft und Aggression. Im Zentrum steht die eigene Wahrnehmung! Kategorien wie Sieg und Niederlage werden durch Freude und Fairness ersetzt.
|
KontaktKinder und Jugendliche brauchen Kontakt und wollen gesehen sowie gehört werden. Das gibt Sicherheit! Dabei wird das Gegeneinander in ein Miteinander transformiert. Im kampforientierten Spiel entsteht ein kraftvoller und dynamischer Körperkontakt.
|
SelbstvertrauenKinder und Jugendliche stärken ihr Selbstvertrauen. Dazu gehört die Übernahme von Verantwortung für das eigene Handeln. Sie behaupten sich mutig und ohne Gewalt oder Rückzug.
|
GefühleKinder und Jugendliche nehmen ihre Gefühle bewusst wahr und nutzen diese als Ressource. Drohende Gesichtsverluste und Ohnmacht werden ausgehalten und nicht durch verbale oder körperliche Gewalt kompensiert.
|
WahrnehmungKinder und Jugendliche nehmen eigene Grenzen und jene der anderen wahr und respektieren diese. Mit Klarheit und Mut wird den eigenen Bedürfnissen Raum gegeben. Das Einnehmen von neuen Perspektiven unterstützt den Aufbau von Empathie.
|
KompetenzenKinder und Jugendliche entwickeln ihre sozialen und emotionalen Kompetenzen weiter. Konflikten wird lösungsorientiert und gewaltlos begegnet. Spannungen werden ausgehalten und ein konstruktiver Umgang mit starken Gefühlen erlernt.
|